Die langfristige Bindung von Gesellschaftern
Eine Systematisierung ihrer Motive und Mechanismen vom Start-up bis zur börsennotierten Aktiengesellschaft
Nomos, 1. Auflage 2020, 385 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Beschreibung
Kapitalgesellschaften bestehen unabhängig vom konkreten Gesellschafterbestand. Im Spannungsfeld zu dieser Einordnung steht das in verschiedenen Variationen vorkommende individuelle Bedürfnis der Gesellschafter und der Gesellschaft zur Bindung der Gesellschafter.
In der Arbeit wird aus diesem Anlass untersucht, aus welchen Gründen Gesellschafter langfristig an Gesellschaften gebunden werden dürfen, welche Mechanismen zur langfristigen Bindung von Gesellschaftern an Gesellschaften zur Verfügung stehen und welche Mechanismen zur Verfolgung verschiedener Bindungszwecke geeignet sind.
In der Arbeit wird aus diesem Anlass untersucht, aus welchen Gründen Gesellschafter langfristig an Gesellschaften gebunden werden dürfen, welche Mechanismen zur langfristigen Bindung von Gesellschaftern an Gesellschaften zur Verfügung stehen und welche Mechanismen zur Verfolgung verschiedener Bindungszwecke geeignet sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7665-8 |
Untertitel | Eine Systematisierung ihrer Motive und Mechanismen vom Start-up bis zur börsennotierten Aktiengesellschaft |
Erscheinungsdatum | 27.11.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 385 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de