Die Lehre vom gerechten Krieg

Eine Einführung am Beispiel der NATO-Intervention im Kosovo
Tectum, 1. Auflage 2008, 170 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-9650-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Können Kriege gerecht sein? Kann der gezielte Tod Unschuldiger moralisch sein, wenn damit andere gerettet werden? Dürfen Staaten gegen den Willen der Vereinten Nationen Kriege führen? Brisante Fragen in einer Zeit, in der NATO-Staaten, allen voran die USA, in immer mehr Regionen kriegerisch eingreifen. Obwohl die Vereinten Nationen bei Kriegseinsätzen in jüngster Vergangenheit offen missachtet wurden, reklamierten die Entscheidungsträger Gerechtigkeit für ihr Handeln. Lassen sich diese Behauptungen überprüfen? Stefan Gruber liefert eine Einführung in die wohl wichtigste Theorie der Kriegsethik: Die Lehre vom gerechten Krieg. Sie basiert auf römisch-christlichen Ursprüngen und ist dennoch bis heute aktuell, wie an der NATO-Intervention im Kosovo im Jahr 1999 beispielhaft gezeigt wird. Neben einer detaillierten Darstellung der Theorie wird im Buch diskutiert, wie sie weiterhin einen sinnvollen politischen Beitrag zur Weiterentwicklung von Völkerrecht und Menschenrechtsschutz leisten kann. Vermag sie auch Einfluss auf die Zukunft des Gewaltverbots in der Staatengemeinschaft zu nehmen?
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9650-5
Untertitel Eine Einführung am Beispiel der NATO-Intervention im Kosovo
Erscheinungsdatum 14.07.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 170
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG