Die Methode Michael Moore
Nomos, 1. Auflage 2013, 238 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Filmstudien
Beschreibung
„Die Methode Michael Moore“ schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zum zeitgenössischen Dokumentarfilm. Sie unterzieht das kontrovers diskutierte Werk des amerikanischen Filmemachers einer dezidierten Analyse, bei der vorrangig filmwissenschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen. Rezeption und Reaktion sind weitläufig bekannt. Mit welchen filmischen Methoden jedoch werden diese evoziert? Ausgangspunkte für die Untersuchung sind historische und stilistische Gattungsbestimmungen. Konzepte wie das des rhetorischen Dokumentarfilms, die Rolle der Montage oder die Instrumentalisierung der eigenen Person und Biografie werden detailliert anhand einer horizontalen Filmanalyse des Gesamtwerks in Augenschein genommen. Dabei werden Entwicklungen und Brüche deutlich, ebenso wie historische Anleihen und echte Innovationen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7859-4 |
Erscheinungsdatum | 22.03.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 238 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ich habe aus diesem gut lesbaren Buch einiges gelernt.«
www.hhprinzler.de September 2013
www.hhprinzler.de September 2013
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de