Die NATO im Umbruch
Bündnisreform im Spannungsfeld konkurrierender Nationalinteressen
Nomos, 1. Auflage 2003, 357 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Zentrums Informationsarbeit Bundeswehr
Buch
49,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8329-0220-9
Beschreibung
Die Welt ist im Umbruch. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September ist Sicherheitspolitik wieder ein zentrales Thema. Spätestens durch die Auseinandersetzungen um die Irak-Politik ist offensichtlich geworden, dass die USA und zentrale europäische Staaten unterschiedliche Antworten auf die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vertreten.
Die NATO ist wie keine andere Institution von diesen Umbrüchen betroffen. Welchen Sinn macht ein Verteidigungsbündnis noch nach dem Ende des Kalten Krieges, welche Auswirkungen hat das Machtungleichgewicht zwischen den USA und Europa und mit welchen Strategien kann die NATO auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen reagieren? Das Ergebnis all dieser Fragen ist ein historisch einmaliger Reformprozess, der die Nordatlantische Allianz in Auftrag und Funktion, institutioneller Struktur und Mitgliedschaft radikal verändert hat.
Durch die umfangreiche empirische Basis liefert der Autor, langjähriger Dozent für Sicherheitspolitik, einen guten Überblick über die spannungsgeladene Geschichte und Gegenwart der NATO. Vor allem aber ermöglicht die theoriegeleitete Analyse der Reichweiten nationaler Anforderungen einerseits und der Grenzen institutioneller Lösungsansätze andererseits eine Einschätzung der Zukunftsfähigkeit der Allianz.
Die NATO ist wie keine andere Institution von diesen Umbrüchen betroffen. Welchen Sinn macht ein Verteidigungsbündnis noch nach dem Ende des Kalten Krieges, welche Auswirkungen hat das Machtungleichgewicht zwischen den USA und Europa und mit welchen Strategien kann die NATO auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen reagieren? Das Ergebnis all dieser Fragen ist ein historisch einmaliger Reformprozess, der die Nordatlantische Allianz in Auftrag und Funktion, institutioneller Struktur und Mitgliedschaft radikal verändert hat.
Durch die umfangreiche empirische Basis liefert der Autor, langjähriger Dozent für Sicherheitspolitik, einen guten Überblick über die spannungsgeladene Geschichte und Gegenwart der NATO. Vor allem aber ermöglicht die theoriegeleitete Analyse der Reichweiten nationaler Anforderungen einerseits und der Grenzen institutioneller Lösungsansätze andererseits eine Einschätzung der Zukunftsfähigkeit der Allianz.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0220-9 |
Untertitel | Bündnisreform im Spannungsfeld konkurrierender Nationalinteressen |
Erscheinungsdatum | 27.08.2003 |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 357 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de