Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung
General Product Safety Regulation (GPSR)
Nomos, 1. Auflage 2024, 165 Seiten
Beschreibung
Die Neuregelungen
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR) gilt unmittelbar und betrifft die Sicherheit aller Verbraucherprodukte im nicht-harmonisierten Bereich. Im Rahmen der 18-monatigen Übergangsfrist müssen sich alle Wirtschaftsakteure auf das neue Recht einstellen. Die Änderungen sind umfassend und lösen weitgehend das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ab. Die internen Qualitätsprozesse müssen vor dem Hintergrund einer Vielzahl neuer Vorgaben und Pflichten vielfach neu aufgestellt bzw. angepasst werden. Es drohen schnelle Reaktionen durch die Marktaufsichtsbehörden.
Der Einführungsband
Der Leitfaden von Schucht/Wiebe bietet Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt können anhand der klaren Struktur und verständlichen Sprache die relevanten Anforderungen und Pflichten geprüft und geschult werden. Die Umsetzung in die Produktions- und Qualitätsprozesse wird so erleichtert, das rechtliche Risiko von Anfang an minimiert.
Die wichtigsten Themen
• Anwendungsbereich und Ziele
• Formelle und materielle Produktanforderungen
• Pflichten der Wirtschaftsakteure
• Besondere Anforderungen und Pflichten beim Fernabsatz
• Verbraucherrechte
• Durchsetzung und Sanktionen
• Auswirkungen auf andere produktbezogene Rechtsbereiche.
Praxiswissen aus erster Hand
Die beiden Autoren Dr. Carsten Schucht und Dr. Gerhard Wiebe sind ausgewiesene Experten im Produktrecht und kennen die entscheidenden Details im Produktsicherheitsrecht.
Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance-Manager:innen, beratende Rechtsanwält:innen, Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden, Verbände
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR) gilt unmittelbar und betrifft die Sicherheit aller Verbraucherprodukte im nicht-harmonisierten Bereich. Im Rahmen der 18-monatigen Übergangsfrist müssen sich alle Wirtschaftsakteure auf das neue Recht einstellen. Die Änderungen sind umfassend und lösen weitgehend das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ab. Die internen Qualitätsprozesse müssen vor dem Hintergrund einer Vielzahl neuer Vorgaben und Pflichten vielfach neu aufgestellt bzw. angepasst werden. Es drohen schnelle Reaktionen durch die Marktaufsichtsbehörden.
Der Einführungsband
Der Leitfaden von Schucht/Wiebe bietet Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt können anhand der klaren Struktur und verständlichen Sprache die relevanten Anforderungen und Pflichten geprüft und geschult werden. Die Umsetzung in die Produktions- und Qualitätsprozesse wird so erleichtert, das rechtliche Risiko von Anfang an minimiert.
Die wichtigsten Themen
• Anwendungsbereich und Ziele
• Formelle und materielle Produktanforderungen
• Pflichten der Wirtschaftsakteure
• Besondere Anforderungen und Pflichten beim Fernabsatz
• Verbraucherrechte
• Durchsetzung und Sanktionen
• Auswirkungen auf andere produktbezogene Rechtsbereiche.
Praxiswissen aus erster Hand
Die beiden Autoren Dr. Carsten Schucht und Dr. Gerhard Wiebe sind ausgewiesene Experten im Produktrecht und kennen die entscheidenden Details im Produktsicherheitsrecht.
Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance-Manager:innen, beratende Rechtsanwält:innen, Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden, Verbände
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0247-4 |
Untertitel | General Product Safety Regulation (GPSR) |
Erscheinungsdatum | 10.07.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 165 |
Copyright Jahr | 2024 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»[...] kompakt und hoch informativ. Abschließend ist zu konstatieren, dass Carsten Schucht und Gerhard Wiebe eine umfangreiche Auswertung der Literatur sowie eine klare Argumentation in sehr gut lesbaren und sinnfällig gegliederten Kapiteln bieten. Für offene Rechtsfragen zeigen sie sehr gut nachvollziehbare Lösungen auf. Es werden aber auch weiterführende rechtspolitische Ausblicke gegeben. Wirtschaftsakteure, Marktüberwachungsbehörden und Gerichte können daher den Paradigmenwechsel im europäischen und nationalen Produktsicherheitsrecht mit diesem praxisgerechten Buch gut vollziehen.«
Regierungsdirektor Dr. Sebastian Felz, NVwZ 2025, 482
»Gerade als Einstieg in das Produktsicherheitsrecht ist das Werk wärmstens zu empfehlen.«
RA Dr. Matthias Wiemers, DÖV 6/2025
Regierungsdirektor Dr. Sebastian Felz, NVwZ 2025, 482
»Gerade als Einstieg in das Produktsicherheitsrecht ist das Werk wärmstens zu empfehlen.«
RA Dr. Matthias Wiemers, DÖV 6/2025
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!