Die neue Macht von Individuen in der globalen Politik
Wandel durch Prominente, Philanthropen und Social Entrepreneurs
Nomos, 1. Auflage 2014, 176 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Internationale Politische Ökonomie
Beschreibung
Individuen kommt eine neue Macht in der globalen Politik zu. Besonders deutlich wird das, wenn Philanthropen an der Spitze globaler Stiftungen stehen. Aber auch Prominenten und Social Entrepreneurs gelingt es mitunter Wandel zu initiieren.
Die Studie erarbeitet, erstens, die Spezifika der drei Typen. Zweitens greift sie den zentralen Topos der Macht auf und zeigt, dass ihre Macht insbesondere in der Verbindung von power over (Zwang und Manipulation) mit power with (Kooperation und Lernen) zugenommen hat. Drittens wird die Legitimität ihrer Macht kritisch diskutiert.
Empirische Fallstudien sind Bono und Heike Makatsch (Prominente), Bill Gates und Michael Otto (Philanthropen) und Muhammad Yunus und Mathis Wackernagel (Social Entrepreneurs).
Die Studie erarbeitet, erstens, die Spezifika der drei Typen. Zweitens greift sie den zentralen Topos der Macht auf und zeigt, dass ihre Macht insbesondere in der Verbindung von power over (Zwang und Manipulation) mit power with (Kooperation und Lernen) zugenommen hat. Drittens wird die Legitimität ihrer Macht kritisch diskutiert.
Empirische Fallstudien sind Bono und Heike Makatsch (Prominente), Bill Gates und Michael Otto (Philanthropen) und Muhammad Yunus und Mathis Wackernagel (Social Entrepreneurs).
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1109-3 |
Untertitel | Wandel durch Prominente, Philanthropen und Social Entrepreneurs |
Erscheinungsdatum | 07.07.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 176 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»theoretisch interessant, konzeptionell innovativ, empirisch relevant und höchst aktuell - und bibliophil zugleich ein Genuss.«
Prof. Udo E. Simonis, sonnenseite.com März 2015
»Ziel der Untersuchung ist es, die Macht der Einzelpersonen zu identifizieren, wobei angeschlossen daran auch Probleme hinsichtlich Legitimität und Demokratie behandelt werden. Partzsch gelingt es dabei ausgezeichnet, in allen Fallbeispielen harte, aber begründete Kritik zu äußern.«
Max Lüggert, pw-portal.de September 2014
Prof. Udo E. Simonis, sonnenseite.com März 2015
»Ziel der Untersuchung ist es, die Macht der Einzelpersonen zu identifizieren, wobei angeschlossen daran auch Probleme hinsichtlich Legitimität und Demokratie behandelt werden. Partzsch gelingt es dabei ausgezeichnet, in allen Fallbeispielen harte, aber begründete Kritik zu äußern.«
Max Lüggert, pw-portal.de September 2014
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de