Die neuen Formen des religiösen Lebens
Eine institutionentheoretische Analyse neuer Religiosität
Ergon, 1. Auflage 2010, 241 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Religion in der Gesellschaft
Buch
34,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-89913-796-5
Beschreibung
Die Vermittlungswege des Religiösen sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Eine neue religiöse Infrastruktur hat sich etabliert, welche den Interessierten einen kurzfristigen und unverbindlichen Zugang zu religiösen Ideen unterschiedlicher Provenienz ermöglicht: Workshops, Seminare, Ausbildungsgänge, Events, Internetforen und andere neureligiöse Gesellungsformen lassen eine bisher nicht gekannte Verfügbarkeit des Religiösen entstehen. Mit Leben gefüllt wird die entstehende Infrastruktur von neuen religiösen Experten, welche ein breit gefächertes Angebot schaffen, das sich rasch an die sich wandelnden Bedürfnisse der Nachfrager anpasst. Die Unverbindlichkeit und Flexibilität der neuen Infrastruktur ermöglicht es, die Bezugs- und Anwendungsfelder des Religiösen permanent neu auszuhandeln. Die Untersuchung von Markus Hero fragt nach den Konsequenzen der neuen Akteurs- und Vermittlungsformen für die Dynamik der religiösen Kultur, insbesondere bezüglich des Aufkommens der zeitgenössischen Spiritualität.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-796-5 |
Untertitel | Eine institutionentheoretische Analyse neuer Religiosität |
Erscheinungsdatum | 31.08.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 241 |
Copyright Jahr | 2010 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de