Die Notwendigkeit der Umgestaltung Deutscher Sportschiedsgerichtsbarkeit
Nomos, 1. Auflage 2020, 267 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Sportrecht
Beschreibung
Doping spielt im Sport nach wie vor eine große Rolle. Dies gilt auch für gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gängige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gängige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausmaß sie gegen die Rechte der Athleten verstößt. Anschließend befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7761-7 |
Erscheinungsdatum | 29.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 267 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de