Die Nutzung lebender arktischer Ressourcen als Regelungsgegenstand des Unionsrechts

Ein Beitrag der Europäischen Union zum Schutz der arktischen biologischen Vielfalt
Tectum, 1. Auflage 2016, 399 Seiten
Buch
39,95 €
ISBN 978-3-8288-3769-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Durch das fortwährende Abschmelzen des arktischen Eises wird es für den Menschen möglich, lebende arktische Ressourcen wie Fisch, marine Säuger oder verschiedene an Land lebende Organismen ihrem Lebensraum zwecks wirtschaftlicher Verwertung zu entnehmen. Den wirtschaftlichen Interessen stehen dabei erhebliche Risiken mit Blick auf Artenvielfalt und Vielfalt der Ökosysteme als wesentliche Bestandteile der biologischen Vielfalt gegenüber. Vor diesem Hintergrund begann auch die Europäische Union im Jahre 2008, sich verstärkt mit der Arktis unter dem Aspekt des Umweltschutzes auseinanderzusetzen. Antje Siering prüft, ob und inwieweit die EU durch Beteiligung an völkerrechtlichen Verträgen sowie durch die Entwicklung von Primär- und Sekundärrecht die Nutzung lebender arktischer Ressourcen regulieren und damit einen Beitrag zum Schutz der arktischen biologischen Vielfalt leisten kann.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3769-0
Untertitel Ein Beitrag der Europäischen Union zum Schutz der arktischen biologischen Vielfalt
Erscheinungsdatum 11.07.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 399
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG