Die pädagogische Vernunft der modernen Entwicklungstheorien und ihr Dogmatismus
Eine Studie zur Rationalitätsrivalität zwischen theoretischer Reflexion und lebensweltlichem Vollzug
Academia, 1. Auflage 1989, 166 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Academia Pädagogik
Buch
16,50 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-88345-665-2
Beschreibung
Entwicklungshilfe - Entwicklungspolitik: ein heikles Thema, dem sich diese pädagogische Arbeit zuwendet. Auf welcher Seite stehen eigentlich die zur Lösung der dringlichen Probleme herangezogenen Entwicklungstheorien: auf der Seite derer, die sich von der Entwicklung der Länder der Dritten Welt ihren Gewinn versprechen, oder auf der Seite der 'Betroffenen'? Diese häufig gestellte Frage wird hier nun nicht wiederum positionell beantwortet, sondern wissenschafts- und bildungstheoretisch.
Dieses Buch verdankt im Rückgriff auf Merleau-Pontys Unterscheidung von Reflexion und Vollzug (Wissenschaft und Lebenswelt) seine ungewöhnlichen Einsichten dem ergiebigen Berührungsfeld von Oskar Anweilers 'Vergleichender Bildungsforschung' und Klaus Schallers 'Pädagogik der Kommunikation'.
Dieses Buch verdankt im Rückgriff auf Merleau-Pontys Unterscheidung von Reflexion und Vollzug (Wissenschaft und Lebenswelt) seine ungewöhnlichen Einsichten dem ergiebigen Berührungsfeld von Oskar Anweilers 'Vergleichender Bildungsforschung' und Klaus Schallers 'Pädagogik der Kommunikation'.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-88345-665-2 |
Untertitel | Eine Studie zur Rationalitätsrivalität zwischen theoretischer Reflexion und lebensweltlichem Vollzug |
Erscheinungsdatum | 30.06.1989 |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 166 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de