Die Panoramafreiheit

Die Beschränkung des urheberrechtlichen Schutzes von Kunst im öffentlichen Raum
Nomos, 1. Auflage 2013, 270 Seiten
Buch
72,00 €
ISBN 978-3-8329-7685-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Kunst im öffentlichen Raum" prägt das Ortsbild. Das gilt nicht nur für Skulpturen, sondern auch für die Aktions- sowie die Baukunst. Dabei ergeben sich zwangsläufig Konflikte mit der Öffentlichkeit, welche, über die bloße Betrachtung hinaus, diese Werke nutzen, z. B. fotografieren möchte. Hierbei stellt sich die Frage, ob Urheber dies vergütungslos hinnehmen müssen.
Auf der Grundlage einer profunden Analyse des § 59 UhrG behandelt das Werk nahezu umfassend alle Facetten der Panoramafreiheit. Der Autor bietet praxisnahe Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen und entwickelt einen eigenen Lösungsansatz de lege ferenda, um Urhebern eine stärkere finanzielle Beteiligung an ihren öffentlichen Werken zu ermöglichen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-7685-9
Untertitel Die Beschränkung des urheberrechtlichen Schutzes von Kunst im öffentlichen Raum
Erscheinungsdatum 07.03.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 270
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG