Die Person

System der Philosophie, Band IV
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2019, 648 Seiten
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-495-49089-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Buch enthält Anthropologie, Erkenntnistheorie und Teile der sonst „Metaphysik“ genannten Kategorienlehre. Das 1. Kapitel behandelt personale Emanzipation und Regression mit ihren Stilen und Niveaus im Hinblick auf primitive Gegenwart. dabei wird auch die Problematik des Selbstbewusstseins gründlich durchgearbeitet und eine eingehende Fichte-Deutung vorgelegt. Das 2. Kapitel beginnt mit dem ersten scharfen Beweis dafür, dass Dasein kein Attribut ist, und einer zugehörigen Charakteristik der Sachverhalte. darauf baut sich eine Theorie der allgemeinen Gegenstände auf, die den Universalienstreit durch scharfe Scheidung zwischen Arten, Halbarten, Gattungen und Typen phänomenologisch überholt und aus Anlass der Gattungsumfänge auch neue Gesichtspunkte für die Grundlagenprobleme der Mathematik ergibt. Das 2. Kapitel schließt mit einer anthropologischen Theorie der Negation. Das 3. Kapitel ersetzt die – durch Widerlegung der Introjektion überfällig gewordene – herkömmliche Persönlichkeitstheorie mithilfe der Begriffe von persönlicher Situation und persönlicher Welt und entwickelt dabei eine differentielle Anthropologie, in der psychopathologische Themen (Depression, Anankasmus, Schizophrenie u. a. ausgiebig mitbehandelt werden. Das 4. Kapitel ist der Zeit, der Geschichtlichkeit der Person und der Geschichte gewidmet. Das 5. Kapitel ergänzt den natürlichen Wahrheitsbegriff, der (auch mit formalistischen Mitteln) gegen die modernen logischen Bedenken (Antinomie des Lügners) verteidigt wird, durch eine normative Theorie der Tatsächlichkeit, die einige Züge der Wahrheitslehre Rickerts weiterbildet, während die der älteren Phänomenologen (Brentano, Husserl, Heidegger) anhand des Evidenzphänomens als Irrweg erwiesen wird. In diesem Zusammenhang werden Lösungen für Humes belief-Problem (Bestimmung des Glaubensbegriffs) und die Fragen des Wahrheitsrelativismus, der Skepsis und der Erkenntnis a priori erarbeitet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-49089-1
Untertitel System der Philosophie, Band IV
Erscheinungsdatum 09.12.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 648
Copyright Jahr 2019
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Hinweis 1. Auflage, neue Ausgabe
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG