Die personelle Reichweite öffentlich-rechtlicher Genehmigungen und ihre Folgen für das Umweltstrafrecht

- dargestellt am Beispiel der Gewässerverunreinigung gemäß § 324 StGB -
Nomos, 1. Auflage 2000, 197 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Kieler Schriften zum Strafrecht
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6471-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Erlaubnis zum Einleiten von Abwasser richtet sich in der Regel an den Inhaber des einleitenden Unternehmens, während seine Mitarbeiter, die den tatsächlichen Einleitungsvorgang bewirken, selbst nicht unmittelbar Adressat der Erlaubnis sind. Damit stellt sich die bisher ungeklärte Frage, ob die Erlaubnis auch innerhalb eines Unternehmens für die Beteiligten des Einleitungsvorganges als Rechtfertigungsgrund wirkt. Nachdem die Verfasserin zunächst die personelle Reichweite der Erlaubnis aus öffentlich-rechtlicher Sicht untersucht und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Strafbarkeit nach § 324 StGB aufzeigt, gelangt sie zu dem Ergebnis, daß eine Rechtfertigung de lege lata nicht in Betracht kommt und ein Tätigwerden des Gesetzgebers dringend geboten ist.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6471-5
Untertitel - dargestellt am Beispiel der Gewässerverunreinigung gemäß § 324 StGB -
Erscheinungsdatum 13.03.2000
Erscheinungsjahr 2000
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 197
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG