Die Philosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum
Eine Einführung in den Capabilities Approach
Tectum, 2. Auflage 2021, 202 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie
Beschreibung
In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage seiner Einführung in den Capabilities Approach unterzieht Adam Galamaga die neuesten Publikationen der Chicagoer Philosophin Martha C. Nussbaum einer kritischen Untersuchung. Besonderes Augenmerk wird auf die neuen Aspekte des Feminismus, die Rolle „politischer Gefühle“ im Kontext menschlicher Entwicklung sowie – Martha Nussbaums brandneuem Buch mit dem gleichnamigen Titel folgend – die Idee des Kosmopolitismus gelegt.
Adam Galamaga studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Cardiff University.
Adam Galamaga studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Cardiff University.
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4499-5 |
Untertitel | Eine Einführung in den Capabilities Approach |
Erscheinungsdatum | 16.12.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 202 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Rezensionen
Stimmen zur Vorauflage:
»Ein sehr guter Überblick über Entwicklung und Beitrag der Theorie von Martha Nussbaum nicht nur für eine Politik der Menschenrechte, sondern auch für eine Politik der Entwicklung und politischen Gestaltung der Prozesse der Globalisierung.«
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
»Galamaga hält überzeugend dafür, dass Nussbaum den Vorrang des Guten vor dem Rechten in Auseinandersetzung mit John Rawls mit Gründen zu behaupten vermag.«
Prof. Dr. Christoph Freiherr von Wolzogen
»Sehr wohlwollend und klar gegliedert bietet dieses Buch einen guten Einstieg in das Denken Martha Nussbaums.«
Dr. Volker Stümke
»A very good overview of the development and contribution of Martha Nussbaum’s theoreti-cal work, not only with regard to a human rights policy, but also for a policy of development and the political design of globalisation processes.«
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
»Galamaga shows convincingly that Nussbaum is successful in defending the priority of the good over the right in her dispute with John Rawls.«
Prof. Dr. Christoph Freiherr von Wolzogen
»Very benevolent and clearly structured, this book offers a good introduction to Martha Nussbaum’s thought.«
Dr. Volker Stümke
»Ein sehr guter Überblick über Entwicklung und Beitrag der Theorie von Martha Nussbaum nicht nur für eine Politik der Menschenrechte, sondern auch für eine Politik der Entwicklung und politischen Gestaltung der Prozesse der Globalisierung.«
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
»Galamaga hält überzeugend dafür, dass Nussbaum den Vorrang des Guten vor dem Rechten in Auseinandersetzung mit John Rawls mit Gründen zu behaupten vermag.«
Prof. Dr. Christoph Freiherr von Wolzogen
»Sehr wohlwollend und klar gegliedert bietet dieses Buch einen guten Einstieg in das Denken Martha Nussbaums.«
Dr. Volker Stümke
»A very good overview of the development and contribution of Martha Nussbaum’s theoreti-cal work, not only with regard to a human rights policy, but also for a policy of development and the political design of globalisation processes.«
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
»Galamaga shows convincingly that Nussbaum is successful in defending the priority of the good over the right in her dispute with John Rawls.«
Prof. Dr. Christoph Freiherr von Wolzogen
»Very benevolent and clearly structured, this book offers a good introduction to Martha Nussbaum’s thought.«
Dr. Volker Stümke
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de