Die rechtlichen Grenzen der Patientenautonomie bei psychischen Erkrankungen
Nomos, 1. Auflage 2013, 254 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Beschreibung
Das Werk untersucht den Verlust der Einwilligungsfähigkeit bei psychisch Kranken und beleuchtet die Auswirkungen der neuen Vorschriften zur Patientenverfügung sowie der jüngsten Leitentscheidungen des BVerfG und des BGH zur Zwangsbehandlung auf deren Situation. Im Mittelpunkt stehen das Betreuungsrecht und das PsychKG NRW, ohne dabei den Vergleich mit anderen Landesregelungen zu vernachlässigen. Ebenfalls Berücksichtigung finden das 2013 in Kraft tretende Patientenrechtegesetz sowie der Gesetzentwurf der Regierungskoalition zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme. Angesprochen sind nicht nur Juristen, sondern alle, die mit Fragen des Unterbringungs- und Betreuungswesens in Kontakt kommen, d.h. sowohl Ärzte/Psychiater und Betreuer als auch Betroffene bzw. deren Angehörige sowie Pflegepersonal.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0108-7 |
Erscheinungsdatum | 07.03.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 254 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de