Die rechtlichen Regeln zur Förderung der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich
Nomos, 1. Auflage 2017, 289 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht
Beschreibung
Die Förderung Erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung ist die wichtigste Förderung ökologischer Stromerzeugung in Deutschland, die unter rechtlichen Aspekten bisher nur in einzelnen Aspekten verglichen wurde. Das Werk liefert einen ersten umfassenden Vergleich beider Fördersysteme in Deutschland.
Die jeweiligen Fördermechanismen werden anhand spezifischer Fragestellungen von finanzieller Förderung, Netzanschluss, Stromeinspeisung und Kostenverteilung untersucht und neben Gemeinsamkeiten auch Unterschiede und Widersprüche herausgearbeitet. In einem gesonderten Kapitel werden Marktintegrationsmaßnahmen im Rahmen beider Systeme kritisch untersucht. Neben den Schwachstellen der derzeit bestehenden Fördersysteme wird ausgehend von den Ergebnissen eine sich ergänzende Förderung und gemeinsame Perspektive skizziert.
Die jeweiligen Fördermechanismen werden anhand spezifischer Fragestellungen von finanzieller Förderung, Netzanschluss, Stromeinspeisung und Kostenverteilung untersucht und neben Gemeinsamkeiten auch Unterschiede und Widersprüche herausgearbeitet. In einem gesonderten Kapitel werden Marktintegrationsmaßnahmen im Rahmen beider Systeme kritisch untersucht. Neben den Schwachstellen der derzeit bestehenden Fördersysteme wird ausgehend von den Ergebnissen eine sich ergänzende Förderung und gemeinsame Perspektive skizziert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4261-5 |
Erscheinungsdatum | 10.07.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 289 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Sehr überzeugend wirken die an den Gesetzgeber gerichtete Kritik und die Anregungen Tamckes zur Fortentwicklung der Privilegierungsregime. Insofern bleibt tatsächlich zu wünschen, dass seine Arbeit in den angesprochenen Kreisen zur Kenntnis genommen wird.«
Dr. Christoph Krönke, EurUP 2018, 390
»ein gut strukturiertes, angenehm lesbares Werk... sowohl für den universitären als auch für den praktischen Gebrauch zu empfehlen.«
Dr. Katharina Franziska Braig, EuZW 2018, 155
»mit großem Gewinn zu diesem Werk greifen«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, RdE 2018, 108
»Das Werk ist für alle Leser interessant, die den Energiesektor rechtspolitisch begleiten, etwa Ministerien, Institute und Verbände. Außerdem ist das Buch ein guter Einstieg für alle, die sich in das EEG und KWKG einarbeiten wollen.«
RA Dr. Norman Fricke, ZUR 2017, 636
Dr. Christoph Krönke, EurUP 2018, 390
»ein gut strukturiertes, angenehm lesbares Werk... sowohl für den universitären als auch für den praktischen Gebrauch zu empfehlen.«
Dr. Katharina Franziska Braig, EuZW 2018, 155
»mit großem Gewinn zu diesem Werk greifen«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, RdE 2018, 108
»Das Werk ist für alle Leser interessant, die den Energiesektor rechtspolitisch begleiten, etwa Ministerien, Institute und Verbände. Außerdem ist das Buch ein guter Einstieg für alle, die sich in das EEG und KWKG einarbeiten wollen.«
RA Dr. Norman Fricke, ZUR 2017, 636
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de