Die Reform der europäischen Institutionen

Nomos, 1. Auflage 2002, 197 Seiten
Buch
37,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7487-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Reform der europäischen Institutionen war das Hauptanliegen des Vertrags von Nizza. Renommierte Verfassungs- und Europarechtler und wichtige Europapolitiker analysieren und kommentieren diesen Reformprozess und nehmen Stellung in der europäischen Verfassungsdebatte.
Dieser dritte Band der Reihe Forum Constitutionis Europae enthält Beiträge zur Reform der europäischen Institutionen und zur europäischen Verfassungsdebatte, die vor allem durch die Grundsatzrede Joschka Fischers an der Humboldt-Universität angestoßen wurde. Francis Maude, Gunter Pleuger, Kurt Biedenkopf und Toomas Hendrik Ilves entwerfen grundsätzliche Modelle für die zukünftigen Strukturen der Europäischen Union. Daneben analysieren Carl Otto Lenz (Reform des EuGH), Jutta Limbach (Bundesverfassungsgericht und EuGH), Thomas Oppermann (nationale Präsenz in den Institutionen), Herta Däubler-Gmelin (Grundrechte-Charta), Ingolf Pernice und Wolfgang Clement (Kompetenzabgrenzung) einzelne Verfassungsthemen. Die Auswirkungen des Vertrages von Nizza auf den Beitrittsprozess beleuchtet Günter Verheugen.
Der Band geht auf eine Vortragsreihe an der Humboldt-Universität zu Berlin zurück. Ein vierter Band ist in Vorbereitung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7487-5
Erscheinungsdatum 22.01.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 197
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG