Die relative Autonomie des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften: Rechtsprechung vor und nach Maastricht

Eine neo-institutionalistische Analyse
Nomos, 1. Auflage 1999, 300 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
51,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6172-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die institutionelle Autonomie von Gerichten ist in entscheidendem Maß von ihrer in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Legitimität abhängig. Dementsprechend ist ein Gericht, das eine nur schwache Legitimität genießt, besonders anfällig für politische Angriffe seiner politischen und institutionellen Gegenspieler und kann deshalb gezwungen sein, seine Rechtsprechung zu revidieren. Auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen zeigt die Arbeit, daß der EuGH zwischen 1993 und 1995 vor dem Hintergrund großer Legitimitätsprobleme und massiver Angriffe der politischen und institutionellen Gegenspieler seine Rechtsprechung teilweise geändert hat.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6172-1
Untertitel Eine neo-institutionalistische Analyse
Erscheinungsdatum 30.11.1999
Erscheinungsjahr 1999
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 300
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG