Die Resilienz als neue Anforderung des Rechts der Daten- und IT-Sicherheit
Eine Untersuchung anhand der exemplarischen Betrachtung kritischer, personalisierter Dienste
Nomos, 1. Auflage 2025, 368 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum IT-Sicherheitsrecht
Neu
Beschreibung
Die Resilienz als neue Anforderung des Datensicherheitsrecht nach Art. 32 DSGVO (dort: Belastbarkeit) ist viel bedeutsamer, als es auf den ersten Blick scheint: Neben dem bewährten Umgang mit Unsicherheit (Risiko) adressiert die Resilienz die Ungewissheit, die bei jedem Risikomanagement zwangsläufig verbleibt. Somit müssen zusätzliche Resilienzmaßnahmen das soziotechnische System gegenüber allen Ereignissen wappnen, die gerade nicht als Risiken erkannt und behandelt werden können. Solche ungewissen Ereignisse werden etwa durch immer komplexere Systeme oder den zunehmenden Einsatz von KI hervorgerufen. Die Resilienz bietet hierauf eine Antwort und zwar nicht nur für die Datensicherheit, sondern auch für die IT-Sicherheit nach dem neuen BSIG.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0144-6 |
Untertitel | Eine Untersuchung anhand der exemplarischen Betrachtung kritischer, personalisierter Dienste |
Erscheinungsdatum | 14.03.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 368 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de