Die Revolution der Telekommunikation

Die Theorie des telekommunikativen Aprioris
Nomos, 1. Auflage 1996, 219 Seiten
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4542-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mediale Revolutionen haben zu allen Zeiten die Kommunikationsverhältnisse zwischen Mensch und Medien verändert, doch hat Pädagogik insbesondere auf technische Medien und die mit ihnen einhergehenden Veränderungen zumeist ablehnend reagiert. Die Skepsis der Pädagogik gegenüber neuen Medien muß überraschen. Denn so eigentümlich es auch klingen mag: Jede Pädagogik ist ja zunächst einmal Medien-Pädagogik. Was man nämlich gerne übersieht, ist die Tatsache, daß auch Stimme, (Hand-)Schrift und Letterndruck Medien sind – und zwar Medien der traditionellen pädagogisch-didaktischen Theorienbildung.
Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einer medientheoretisch fundierten Didaktik nur konsequent, will sie den wirklichkeitsstiftenden Funktionen von Medien gerecht werden.
Die Theorie des telekommunikativen Aprioris ist ein erster Schritt zu dieser medientheoretischen Neuorientierung von Pädagogik. Mit der methodischen Koppelung von Semiotik und Nachrichtentechnik wird ein grenzüberschreitender Ansatz formuliert, der auch für die Wissenschaftsgeschichte das medientheoretische Fundament aufzeigt, dem ihre Ansätze und Methoden verpflichtet sind.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4542-4
Untertitel Die Theorie des telekommunikativen Aprioris
Erscheinungsdatum 17.10.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 219
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG