Die Rolle der Europäischen Kommission und Sozialpartner im sozialpolitischen Integrationsprozess
Eine neo-institutionalistische Analyse des sozialen Dialogs
Nomos, 1. Auflage 2007, 316 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Politik
Beschreibung
Das Werk bietet eine umfassende Aufarbeitung der Entwicklung der europäischen Sozialpolitik, insbesondere der Einbindung der Sozialpartner in den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene. Nach einer historischen Rekonstruktion liefert es eine neo-institutionalistische Erklärung der Entstehung des sozialen Dialogs, seines Wandels zum Sozialpartnerverfahren bzw. seiner neuesten Entwicklung zur autonomen Phase. Überdies werden anhand von Fallstudien die Auswirkungen des Sozialpartnerverfahrens auf die Handlungsorientierungen der relevanten Akteure behandelt.
Das Werk kann angesichts seiner durch die Empirie bestens gestützten Analyse für Verbände- wie auch EU-Forscher von Interesse sein.
Das Werk kann angesichts seiner durch die Empirie bestens gestützten Analyse für Verbände- wie auch EU-Forscher von Interesse sein.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2565-9 |
Untertitel | Eine neo-institutionalistische Analyse des sozialen Dialogs |
Erscheinungsdatum | 12.02.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 316 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de