Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dieter Dörr
Nomos, 1. Auflage 1997, 69 Seiten
Buch
11,90 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-4595-0
Beschreibung
Welche Zukunft hat die duale Rundfunkordnung angesichts einer sich europaweit dramatisch verändernden Medienlandschaft? Welche Rolle wird dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk neben den immer stärker werdenden privaten Anbietern zukommen?
Antworten auf diese Fragen waren bisher schwer zu finden, auch weil die Gemeinschaftsverträge Hörfunk und Fernsehen nicht ausdrücklich erwähnen und die Richtlinien der EU zum Rundfunkwesen keine speziellen Regelungen für den öffentlichen Rundfunk enthalten.
In seinem grundlegenden Rechtsgutachten stellt der Verfasser daher zunächst verschiedene europäische Rundfunkmodelle vor und arbeitet in vergleichender Analyse die Gemeinsamkeiten heraus. Er verdeutlicht, warum dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch künftig eine Sonderrolle zukommen muß, und zeigt in einem Ausblick die zu erwartenden medienrechtlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene auf.
Die Arbeit wendet sich an alle, die sich über medienrechtliche Grundsatzfragen im zusammenwachsenden Europa informieren möchten.
Der Autor ist Professor für Öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht an der Universität Mainz und ein durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Rundfunkrechts.
Antworten auf diese Fragen waren bisher schwer zu finden, auch weil die Gemeinschaftsverträge Hörfunk und Fernsehen nicht ausdrücklich erwähnen und die Richtlinien der EU zum Rundfunkwesen keine speziellen Regelungen für den öffentlichen Rundfunk enthalten.
In seinem grundlegenden Rechtsgutachten stellt der Verfasser daher zunächst verschiedene europäische Rundfunkmodelle vor und arbeitet in vergleichender Analyse die Gemeinsamkeiten heraus. Er verdeutlicht, warum dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch künftig eine Sonderrolle zukommen muß, und zeigt in einem Ausblick die zu erwartenden medienrechtlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene auf.
Die Arbeit wendet sich an alle, die sich über medienrechtliche Grundsatzfragen im zusammenwachsenden Europa informieren möchten.
Der Autor ist Professor für Öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht an der Universität Mainz und ein durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Rundfunkrechts.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4595-0 |
Erscheinungsdatum | 25.03.1997 |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 69 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de