Die Sanierungsfeindlichkeit des deutschen Unternehmenssteuerrechts am Beispiel des Forderungsverzichts

Nomos, 1. Auflage 2015, 236 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Wirtschafts- und Steuerrecht
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-2218-1
Nicht lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-6313-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Autor befasst sich mit den negativen steuerrechtlichen Auswirkung eines Forderungsverzichts bei der Sanierung von Unternehmen. Nach einer kurzen Darstellung der Grundlagen einer Sanierung und den einzelnen Sanierungsmaßnahmen, v.a. mit steuerrechtlichen Auswirkungen, wird die gesetzliche Regelung der Besteuerung des durch den Forderungsverzicht erzielten Gewinns (sog. Sanierungsgewinns) beleuchtet. Dabei wird die grundsätzliche Steuerbarkeit infrage gestellt sowie die derzeitige rechtliche Ausgestaltung aufgezeigt und kritisch hinterfragt. Anschließend werden detailliert die einzelnen Auswirkungen bei Verzichtendem und Unternehmen – abhängig von der Unternehmensform – dargestellt, auf die hier bestehenden Probleme wird hingewiesen. Jeweils gesondert behandelt werden die schenkungsteuerlichen Folgen sowie einige Sonderfälle des Verzichts (Verzicht auf die Pensionszusage, Verzicht mit Besserungsschein).
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2218-1
Erscheinungsdatum 11.09.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 236
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG