Die SPD
Anamnese einer Partei
Nomos, 1. Auflage 2017, 232 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung
Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen).
Wo und wie verortet sich die SPD 154 Jahre nach ihrer Gründung im deutschen Parteiensystem? In der Post-Agenda-Ära steht die inhaltliche Entscheidungsfindung in normativ wichtigen Themenfeldern vor ständigen Herausforderungen. Dabei ermöglichen neue Prozesse und Strukturen innerhalb der Partei mehr Entscheidungsfindung auf Parteiebene sowie Beteiligung der Mitglieder an Entscheidungen, wie bspw. dem Eintritt in die große Koalition 2013. Doch für einen Aufschwung in der Wählergunst bedarf es der Gleichzeitigkeit von Ansprache des ehemaligen Stammwählerklientels und neuen Wählerschichten, wie einer erfolgreichen Personalisierung. Findet die SPD so neue Mehrheiten und damit erneut den Weg ins Kanzleramt? Die Publikation stellt die ständige ideengeschichtliche Suche nach inhaltlicher Orientierung dar, analysiert den aktuellen Wandel der Parteistruktur und identifiziert Herausforderungen der Wähleransprache.
Wo und wie verortet sich die SPD 154 Jahre nach ihrer Gründung im deutschen Parteiensystem? In der Post-Agenda-Ära steht die inhaltliche Entscheidungsfindung in normativ wichtigen Themenfeldern vor ständigen Herausforderungen. Dabei ermöglichen neue Prozesse und Strukturen innerhalb der Partei mehr Entscheidungsfindung auf Parteiebene sowie Beteiligung der Mitglieder an Entscheidungen, wie bspw. dem Eintritt in die große Koalition 2013. Doch für einen Aufschwung in der Wählergunst bedarf es der Gleichzeitigkeit von Ansprache des ehemaligen Stammwählerklientels und neuen Wählerschichten, wie einer erfolgreichen Personalisierung. Findet die SPD so neue Mehrheiten und damit erneut den Weg ins Kanzleramt? Die Publikation stellt die ständige ideengeschichtliche Suche nach inhaltlicher Orientierung dar, analysiert den aktuellen Wandel der Parteistruktur und identifiziert Herausforderungen der Wähleransprache.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5362-1 |
Untertitel | Anamnese einer Partei |
Erscheinungsdatum | 21.12.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 232 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»tiefer Einblick in innerparteiliche Organisationsstrukturen, Machtverhältnisse sowie programmatische Traditionslinien und Bruchstellen. Das Buch ist nicht nur Studierenden wärmstens zu empfehlen, sondern gleichermaßen all jenen, die sich mit der deutschen Sozialdemokratie auseinandersetzen möchten.«
Extremismus & Demokratie 30/2018, 476
»wahlsoziologische und kommunikationswissenschaftlich unterfütterte Studie.«
Dr. Holger Czitrich-Stahl, Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1/2017, 167
Extremismus & Demokratie 30/2018, 476
»wahlsoziologische und kommunikationswissenschaftlich unterfütterte Studie.«
Dr. Holger Czitrich-Stahl, Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1/2017, 167
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de