Die Spielstruktur des Seins

Zu einer relationalen Ontologie im Ausgang von Heidegger
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2025, ca. 300 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Eichstätter philosophische Studien
Buch
ca. 59,00 €
ISBN 978-3-495-99826-7
Erscheint ca. Mai 2025 (vormerkbar)
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Neu
Beschreibung
Die Frage, wer oder was der Mensch sei, wird hier im Hinblick auf das "Wie" gestellt: Wie sind wir da, wie entsteht und entfaltet sich die menschliche Existenz in Bezug und Begegnung? Wie gibt es Telos und Archè, Ziel und Grund im Leben? Mit Heideggers relationaler Ontologie erweist sich die Eigenart des Daseins als ein ständiges Wechselspiel von Anspruch und Entsprechung. Sein wird nicht mehr als Herstellungs- oder Produktionsprozess verdinglicht, sondern seiner Form und Dynamik nach verstanden als responsives Spiel. Was die Spielstruktur des Seins für die Gestaltung von Welt und Leben heißt, aber auch für ein neues Verständnis von Zeit, Identität und Kunst, zeigt diese phänomenologische Studie in bildungsphilosophischer Absicht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-99826-7
Untertitel Zu einer relationalen Ontologie im Ausgang von Heidegger
Erscheinungsdatum ca. 01.05.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten ca. 300
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG