Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa

Von Solange über Maastricht zu Lissabon
Nomos, 3. Auflage 2010, 181 Seiten
eBook
29,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8452-2184-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die verbreitete Wahrnehmung einer „Europafreundlichkeit“ der „Lissabon-Entscheidung“ geht fehl. Inzwischen hat sich zwar gegenüber „Maastricht“ ein vollständiger Generationswechsel der Richter/innen vollzogen, aber das Bundesverfas-sungsgericht bleibt seinem Politikverständnis des „liberal-konservativen Etatismus“ weiterhin verpflichtet: Nationalstaat, Souveränität und Demokratie werden dabei als sich gegenseitig bedingende „Trinität“ begriffen und mit Hilfe der überkommenen Unterscheidung von Staatenbund und Bundesstaat auf den Integrationsprozess projiziert. Hierdurch schneidet sich das Bundesverfassungsgericht als „Hüter des Staates“ eine „europäischere“ Sicht selbst ab.
In der 3. Auflage wird der Nachweis um neue Kapitel ausführlich erweitert:
- zum•  „Heller-Zitat“ der „Maastricht-Entscheidung“
• - zu den Staats- und Demokratieverständnissen ausgewählter Verfassungsrichter
• - zur Einordnung der neuen Grundsatzentscheidung in die bisherige Europa-Rechtsprechung
Gerade „Lissabon“ zeigt daher, dass an der in den Vorauflagen vertretenen These von der „Europafeindlichkeit“ der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts nichts zu revidieren ist.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 3
ISBN 978-3-8452-2184-7
Untertitel Von Solange über Maastricht zu Lissabon
Erscheinungsdatum 03.02.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart eBook
Sprache deutsch
Seiten 181
Medium eBook
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Karlsruhe beharrt auf Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, denen die Realität des 21. Jahrhunderts immer weniger entspricht. Die Welt wird sich weiter drehen, schneller als bisher dort gedacht wird. Werden neue Richter zur Realität zurückfinden? Dieses hervorragende Buch kann ihnen bei neuer Entscheidungsfindung helfen.«
Prof. Dr. Erich Röper, VR 12/11

»Robert van Ooyens nunmehr aktualisierte Darstellung der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und seiner Einstellung zu Europa ist eine äußerst gelungene, präzise herausgearbeitete Analyse, die für jede Beschäftigung mit den verfassungsrechtlichen Voraussetzungen und Schranken der europäischen Integration unerlässlich ist.«
Dietmar Herz, Das Historisch-Politische Buch 5/10

»Sehr lesenswert.«
Martin H. W. Möllers, Zeitschrift für Politik 1/07, zur Vorauflage


© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG