Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots

Eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes
Nomos, 1. Auflage 2016, 265 Seiten
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8487-1751-4
Kurzfristig nicht lieferbar. Lieferverzögerung ca. 14 Tage
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-5705-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Verbot des Insiderhandels schützt kollektives Rechtsgut. Gemäß derzeitiger herrschende Meinung stellt der Schutz des „Outsider“-Vermögens dabei aber lediglich den Schutzreflex dieses Verbots dar. Jedoch können einerseits Herrschaft und Risiko sich gegenseitig beeinträchtigen, und andererseits kann das Risiko kumulieren. Die typischen Risiken des Wertpapierhandels sind eben die Faktoren, die von vornherein zu quantitativer Verschlechterung der Herrschaft führen. Geht man von dieser sog. Hypothese der doppelten Schwächung der Herrschaft aus, dann sollten bestimmte Bedingungen zu einer schädigenden Vermögensgefährdung führen. Somit ist die Notwendigkeit eines parallelen Schutzsystem begründet, das neben dem kollektiven Rechtsgut auch das individuelle, besonders das Vermögen, schützt. Unter Zugrundelegung dieser Ansicht gelangt man bei vielen Themenfeldern zu anderen Schlussfolgerungen als die herrschende Meinung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1751-4
Untertitel Eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes
Erscheinungsdatum 20.07.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 265
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG