Die Universität Jena und die Wissenschaftspolitik der ernestinischen Höfe um 1800

Tectum, 1. Auflage 2009, 305 Seiten
Buch
34,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9862-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wie gelang es der Alma Mater Jenensis um 1800 zum Bildungszentrum der Nation aufzusteigen? Warum nahm die Blüte der „Salana“ genannten Bildungseinrichtung nach wenigen Jahren aber ein so schnelles Ende? Steffen Kublik beleuchtet die Entwicklung der von vier thüringischen Höfen verwalteten und finanzierten Universität Jena von Mitte des 18. bis ins 19. Jahrhundert. Ferner zeigt er, welche Anstrengungen die für diese Universität verantwortlichen Politiker unternommen haben, um eine von ihr unabhängige Wissenschaftskultur ins Leben zu rufen. Im Focus steht dabei die Umwandlung der als Hochburg des Luthertums gegründeten Jenaer Hohen Schule zu einem Mittelpunkt des aufgeklärten Wissenschaftsverständnisses. Weitere Erörterungen gelten der Frage, wodurch sich die Jenaer Universität den Ruf erwerben konnte, ein „Freihafen“ des Geistes zu sein. Und schließlich wird plausibel zu machen versucht, dass ihr Niedergang in den Jahren nach 1800 Folge einer ihrem Gedeihen abträglichen, aber unvermeidlichen Wissenschaftspolitik war. Vergleichende Betrachtungen über den Versuch der sachsen-ernestinischen Staaten, eine außeruniversitäre Wissenschaftskultur in ihren Territorien zu etablieren, runden die Darstellung ab.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9862-2
Erscheinungsdatum 30.03.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 305
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG