Die Vereinigungsdebatte

Deutsche Intellektuelle und deutsches Selbstverständnis 1989 - 1996
Nomos, 1. Auflage 2002, 199 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
41,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8026-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Zu den Mythen, die sich um das Jahrhundertereignis des Mauerfalls 1989 ranken, gehört die These, die deutschen Intellektuellen hätten in der historischen Stunde versagt, die Zeichen der Zeit nicht erkannt und sich in Schweigen gehüllt.
Das vorliegende Buch widerlegt diesen Mythos. Der Autor rekonstruiert die lebhafte Kontroverse, in der sich Schriftsteller, Journalisten, Wissenschaftler und andere Exponenten der kritischen Öffentlichkeit mit den Folgen des Epochenbruchs von 1989 befasst haben. Er liefert damit einen Beitrag zur Erforschung der Zeitgeschichte und gibt zugleich einen Einblick in die Spannungslagen unter den deutschen medialen Meinungsführern. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und alle, die sich für die politischen Grundsatzdebatten der jüngsten Vergangenheit interessieren.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8026-5
Untertitel Deutsche Intellektuelle und deutsches Selbstverständnis 1989 - 1996
Erscheinungsdatum 13.08.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 199
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG