Die verfassungsrechtliche Anerkennung indigenen Rechts, Rechtspluralismus und Menschenrechte
Untersucht an den Beispielen Südafrika und Bolivien
Nomos, 1. Auflage 2016, 324 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
Beschreibung
Obwohl das Thema Rechtspluralismus für einen europäischen Juristen auf den ersten Blick exotisch erscheinen mag, ist Rechtspluralismus keine Ausnahmeerscheinung. In vielen Regionen der Erde leben unterschiedliche Kulturen und Religionen gemeinsam in einem Staat, dessen Grenzen aus der Zeit der Kolonialisierung stammen und an dessen Konstituierung sie nicht teilgenommen haben. Die nachholende Inklusion ist in postkolonialen Staaten ebenso wesentlich wie die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der indigenen Völker. Letzteres umfasst auch das indigene Recht, das von anderen Prinzipien geleitet wird als das westliche Recht, und die Menschenrechte, wodurch es zu schwerwiegenden Friktionen zwischen diesen Diskursen kommen kann. Anhand der Referenzordnungen Südafrika und Bolivien werden in diesem Buch die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung von rechtlichem Pluralismus ausgelotet und Möglichkeiten der institutionellen Einbettung aufgezeigt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3263-0 |
Untertitel | Untersucht an den Beispielen Südafrika und Bolivien |
Erscheinungsdatum | 15.08.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 324 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Sie ist gut lesbar und befördert ihren Gegenstand.«
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Goerlich, SächsVBl. 01/2019, 32
»In diese unterschiedlichen Rechtswelten des Rechtspopulismus führen vor allem die Dissertationen von Bernot und Schneider gut ein. Das ist eine Leistung, die Beachtung verdient.«
Dr. Ralf Seinecke, Rg 2017, 306
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Goerlich, SächsVBl. 01/2019, 32
»In diese unterschiedlichen Rechtswelten des Rechtspopulismus führen vor allem die Dissertationen von Bernot und Schneider gut ein. Das ist eine Leistung, die Beachtung verdient.«
Dr. Ralf Seinecke, Rg 2017, 306
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de