Die Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa
Konventionelle Rüstungskontrolle, die neue politische Lage in Europa und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland
Herausgegeben von
Dr. Wolfgang Zellner
Nomos, 1. Auflage 1994, 455 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3466-4
Beschreibung
Der KSE-Vertrag steht an der Nahtstelle zweier Epochen. Mit seiner Umsetzung wird sich die Zahl der konventionellen Großwaffen in Europa halbieren. Diese Abrüstung wird zum größten Teil von den früheren Mitgliedstaaten des Warschauer Pakts erbracht. Die vorliegende Studie leistet auf der Grundlage mehrerer Hundert unveröffentlichter Dokumente und zahlreicher Gespräche mit Beteiligten eine Gesamtdarstellung des KSE-Prozesses von den bündnisinternen Vorbereitungen 1986 bis zur Inkraftsetzung des Vertrags Ende 1992. Der Autor verfolgt den Funktionswandel des Vertrags von einem Instrument zur Stabilisierung des militärischen Status quo zu einem Instrument der Stabilisierung des politischen Umbruchs in Europa – der deutschen Vereinigung, der Auflösung des Warschauer Pakts und des Zerfalls der Sowjetunion. Die Monographie wendet sich an alle, die am Zusammenhang zwischen Rüstungskontrolle und politischem Wandel und damit an den Grundlagen einer künftigen Sicherheitsordnung in Europa interessiert sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3466-4 |
Untertitel | Konventionelle Rüstungskontrolle, die neue politische Lage in Europa und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland |
Erscheinungsdatum | 18.08.1994 |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 455 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de