Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China

Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts
Nomos, 1. Auflage 2016, 343 Seiten
Buch
89,00 €
ISBN 978-3-8487-2466-6
eBook
89,00 €
ISBN 978-3-8452-6625-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Frage, wie die Rechtseinheit gewahrt werden kann, wurde in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beantwortet. Die Existenz eines obersten Gerichts als letztinstanzliches Gericht in einem Staat ist für die Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung von höchster Bedeutung. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur vergleichenden Erforschung des höchsten Gerichts in Deutschland und China leisten. Zusammenfassend erfolgt die Kontrolle der Rechtseinheit in Deutschland und China auf sehr unterschiedlichen Wegen: In Deutschland entspringt sie dem Prozessverfahren in Form des Instanzenzugs und wird durch die Parteien mittels Erhebung von Rechtsmitteln ausgelöst. Im Gegensatz dazu erfolgt die Kontrolle der Rechtseinheit in China in Form eines Aufsichtsverfahrens, in dem das OVG durch Weisungsbefugnisse Einfluss auf die Urteilsfindung der Untergerichte nimmt, um die Divergenz zu überwinden. Die Forschungsgebiete der Autorin sind Zivilprozessrecht, Beweisrecht und das chinesische Justizsystem.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2466-6
Untertitel Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des jeweiligen obersten Gerichts
Erscheinungsdatum 28.07.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 343
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG