Die Wirkung des Rückrufs auf mehrstufige Nutzungsrechte im Urheberrecht
Nomos, 1. Auflage 2016, 320 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie
Beschreibung
Der Rückruf gehört zu den besonderen Gestaltungsrechten des Urhebervertragsrechts, dessen rechtsdogmatische Einordnung und insbesondere Wirkung auf eingeräumte Nutzungsrechte umstritten ist. Die Arbeit setzt sich mit den Rechtsfolgen der drei möglichen Rückrufsgründe, des Rückrufs eines Nutzungsrechts wegen Nichtausübung (§ 41 UrhG), des Rückruf wegen Unzumutbarkeit der Ausübung des Nutzungsrechts nach Treu und Glauben (§ 34 Abs. 3 UrhG) und des Rückrufs wegen gewandelter Überzeugung (§ 42 UrhG) auseinander. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt insbesondere auf der Beantwortung der Frage „Was passiert mit einem Nutzungsrecht zweiter oder weiterer Stufe, wenn das Nutzungsrecht vorhergehender Stufe, auf welchem sich dieses begründet, wegen eines Rückrufs wegfällt?“
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3225-8 |
Erscheinungsdatum | 12.10.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 320 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de