Die Zukunft der Deutschen Bahn
Alternative Wettbewerbs- und Privatisierungsszenarien zur Eisenbahnreform
Nomos, 1. Auflage 2008, 286 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Beschreibung
Das Buch eröffnet eine neue Perspektive für die entscheidende Phase der deutschen Eisenbahnreform. Die verbreitete Forderung zur „Trennung von Netz und Betrieb“ als notwendige Bedingung für einen Erfolg der Reform wird in Frage gestellt. Alternative Zukunftsmodelle - Integration, Separation, Eigentumsmodell und Finanzholding - werden auf die bestmögliche Erreichbarkeit der Bahnreformziele insgesamt verglichen und bewertet. Dafür werden der Forschungsstand, bisherige Ergebnisse der Bahnreform und der Entwicklung der Branche, Auslandserfahrungen sowie quantitative Effekte der unterschiedlichen Modelle ausgewertet. Im Ergebnis spricht viel für die Beibehaltung der Integration. Als tatsächliche Erfolgsfaktoren für die Eisenbahnen im Sinne der Reformziele sieht der Autor eine Privatisierung, strikte Trennung von Unternehmen und Staat sowie die Etablierung echter europäischer Eisenbahnmärkte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3436-1 |
Untertitel | Alternative Wettbewerbs- und Privatisierungsszenarien zur Eisenbahnreform |
Erscheinungsdatum | 21.08.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 286 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»lesens- und bedenkenswert«
Bahn-Report 1/12
Bahn-Report 1/12
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de