Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl und Einwanderung
Nomos, 1. Auflage 1998, 297 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Buch
51,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5175-3
Beschreibung
Obwohl der Vertrag über die Europäische Union in Art K ff. eine Zusammenarbeit in Asyl- und Einwanderungsfragen vorsieht, sind die EU-Mitgliedstaaten noch weit von einer gerechten Lastenverteilung oder einer gemeinsamen Einwanderungspolitik entfernt.
In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über die migrationspolitische Situation Westeuropas (einschließlich der deutschen Besonderheiten), die geographische Verteilung der Einwanderungsströme sowie demographische Entwicklungen gegeben und der Inhalt von Art. K ff. EUV erläutert. Anschließend greift der Verfasser zentrale Probleme der praktischen Zusammenarbeit (wie z.B. Rechtsverbindlichkeit, Bedeutung der Subsidiarität, Lösung von Streitfällen) auf. Im letzten Teil diskutiert er schließlich rechtliche und institutionelle Grundfragen eines künftigen europäischen Lastenteilungssystems, insbesondere die Tragweite des unionsrechtlichen Solidaritätsgebots sowie die Verankerung des Solidaritätsprinzips im Recht der Mitgliedstaaten. Eine Einschätzung der Ergebnisse der Regierungskonferenz 1996/97 sowie ein umfassender statistischer Anhang runden den Band ab.
In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über die migrationspolitische Situation Westeuropas (einschließlich der deutschen Besonderheiten), die geographische Verteilung der Einwanderungsströme sowie demographische Entwicklungen gegeben und der Inhalt von Art. K ff. EUV erläutert. Anschließend greift der Verfasser zentrale Probleme der praktischen Zusammenarbeit (wie z.B. Rechtsverbindlichkeit, Bedeutung der Subsidiarität, Lösung von Streitfällen) auf. Im letzten Teil diskutiert er schließlich rechtliche und institutionelle Grundfragen eines künftigen europäischen Lastenteilungssystems, insbesondere die Tragweite des unionsrechtlichen Solidaritätsgebots sowie die Verankerung des Solidaritätsprinzips im Recht der Mitgliedstaaten. Eine Einschätzung der Ergebnisse der Regierungskonferenz 1996/97 sowie ein umfassender statistischer Anhang runden den Band ab.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5175-3 |
Erscheinungsdatum | 20.02.1998 |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 297 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de