Digital Transformations in Public International Law

Buch
84,00 €
ISBN 978-3-7560-0275-7
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-3163-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Souveränität, Sicherheit, Rechte, Partizipation: Diese vier Makro-Themen sind durch die Auswirkungen der digitalen Technologien auf die Struktur des Völkerrechts stark betroffen. Aber welche Rolle spielt das Völkerrecht für das Internet? Und wie haben das Internet und die Plattformen, Cyberwaffen und Multistakeholder-Ansätze zur Rechtsetzung das Völkerrecht beeinflusst? Dieses Buch untersucht die wechselseitigen Einflüsse zwischen digitalen Technologien und Völkerrecht und trägt dazu bei, den hartnäckigen Mythos vom Internet als unreguliertem Raum zu entkräften. Auf diese Weise zeigt es aktuelle und zukünftige Forschungsfelder auf, die an der Schnittstelle zwischen Völkerrecht und digitalen Technologien entstehen und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen werden.
Mit Beiträgen von
Angelo Jr. Golia, Matthias Kettemann, Raffaela Kunz, Pia Hüsch, Edoardo Celeste, Uchenna Jerome Orji, Alena Douhan, Stefanie Schmahl, Rossella Pulvirenti, Adam Krzywoń, Katharina Luckner und Vera Strobel.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0275-7
Erscheinungsdatum 16.09.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache englisch
Seiten 286
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG