Digitalisierung
Die Revolution von Seele und Polis
Academia, 1. Auflage 2019, 246 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Philosophische Praxis
Beschreibung
Seuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden prägnant und profund interpretiert: in ihrer Wirkung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Medien- und technikphilosophische Ansätze von Heidegger über Gotthard Günther und Vilém Flusser werden bildungstheoretisch und politisch-philosophisch reflektiert und weitergeführt. Auf diese Weise kristallisiert sich das ausgewogene Plädoyer für eine kluge, von Urteilskraft getragene Nutzung des Digitalen heraus. Digitalisierung kann zu einem neuen weltbürgerlichen Bewusstsein beitragen. Die wesentlichen Probleme des 21. Jahrhunderts (wie Veränderungen der Sicherheitsstruktur und des Migrationsverhaltens) sind aber nicht durch Digitalisierung allein zu bewältigen. Deshalb plädiert Seubert für eine parallele Kultivierung analoger Fähigkeiten und Diskurse.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89665-841-8 |
Untertitel | Die Revolution von Seele und Polis |
Erscheinungsdatum | 18.11.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 246 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die theoretisch sehr anspruchsvollen Erörterungen sind der Versuch, die Philosophie des veränderten digitalen Zeitalters im Fokus der Lebenspraxis und der politischen Praxis der Zukunft zu bestimmen.«
Praxis Politik & Unterricht 5/2020, 57
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de