Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Herausgegeben von
o.Univ.-Prof. Dr. Hubert Biedermann,
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Posch,
Univ.-Prof. Dr. Stefan Vorbach
Hampp, 1. Auflage 2021, 165 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Sustainability Management for Industries
Beschreibung
Nachhaltiges Wirtschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte gewinnt gesellschaftlich und politisch zunehmend an Stellenwert und wird dadurch zu einer Grundvoraussetzung für erfolgreiche Unternehmensführung. Speziell durch die rasch voranschreitende Digitalisierung eröffnen sich Chancen, aber auch Herausforderungen auf dem Weg zu einer möglichen Klimaneutralität.
Daten mit entsprechender Datenqualität entlang der systemübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen durch erweiterte Analyseverfahren eine Optimierung hinsichtlich verschiedenster ökonomischer und ökologischer Faktoren.
Als ein in der Entwicklung befindlicher Prozess, kann Digitalisierung und die Datenanalytik aktiv von Unternehmen und Wissenschaftler:innenn mitgestaltet werden, um die geforderten Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen. Dadurch wird es langfristig möglich sein das rapide Wachstum digitaler Technologien vom Ressourcenverbrauch und negativen Auswirkungen auf die ökologische Umwelt zu entkoppeln und die synergetischen Potenziale in eine nachhaltige Wertsteigerung umzusetzen.
Mit Beiträgen von
Stefan M. Büttner, Martin Dür, Alexander Gänsler, Iris Gräßler, Hannah-Deborah Harbich, Philipp Hesse, Stefan Hillebrand, Günter Hoffellner, Wolfgang Kersten, Rebecca Kuhnle, Sebastian Lodemann, Hans Thomas Maier, Wolfgang Posch, Bettina Rutrecht, Birgit Marlene Sauerwein, Johanna Schmidt, Christian Schneider, Birgit von See, Katharina Skoff, Henrik Thiele, Milena Vuckovic, Diana Wang und Eva Wegerer.
Daten mit entsprechender Datenqualität entlang der systemübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen durch erweiterte Analyseverfahren eine Optimierung hinsichtlich verschiedenster ökonomischer und ökologischer Faktoren.
Als ein in der Entwicklung befindlicher Prozess, kann Digitalisierung und die Datenanalytik aktiv von Unternehmen und Wissenschaftler:innenn mitgestaltet werden, um die geforderten Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen. Dadurch wird es langfristig möglich sein das rapide Wachstum digitaler Technologien vom Ressourcenverbrauch und negativen Auswirkungen auf die ökologische Umwelt zu entkoppeln und die synergetischen Potenziale in eine nachhaltige Wertsteigerung umzusetzen.
Mit Beiträgen von
Stefan M. Büttner, Martin Dür, Alexander Gänsler, Iris Gräßler, Hannah-Deborah Harbich, Philipp Hesse, Stefan Hillebrand, Günter Hoffellner, Wolfgang Kersten, Rebecca Kuhnle, Sebastian Lodemann, Hans Thomas Maier, Wolfgang Posch, Bettina Rutrecht, Birgit Marlene Sauerwein, Johanna Schmidt, Christian Schneider, Birgit von See, Katharina Skoff, Henrik Thiele, Milena Vuckovic, Diana Wang und Eva Wegerer.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98542-009-4 |
Erscheinungsdatum | 27.05.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Hampp |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 165 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de