Domestizierung

Nomos, 1. Auflage 2013, 173 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8329-4279-3
Lieferbar
eBook
19,90 €
ISBN 978-3-8452-6026-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wie nutzen Menschen die Medien im Alltag? Und wie werden Medien alltäglich? D.h. welche Prozesse der Einordnung dieser ursprünglichen „Fremdkörper“ in die vorhandenen Wertewelten, die existierenden Routinen, etc. finden statt? Diese Fragen beschäftigen den Domestication- bzw. Domestizierungsansatz. Seine Antwort beinhaltet Dimensionen der Aneignung, die trotz aller individuellen Unterschiede erkennbar sind.
Dieses Lehrbuch führt knapp und verständlich in die Grundzüge der Theorie und die Geschichte des Ansatzes ein, bevor es sich genauer mit den Methoden und empirischen Ergebnissen der ursprünglichen Domestizierungsforschung auseinandersetzt. Kernbezüge finden sich in den Media und Cultural Studies (insbesondere Großbritanniens) und ethnografischen Herangehensweisen. Eine kritische Analyse der Stärken und Schwächen und eine Diskussion der Weiterentwicklung des Ansatzes vervollständigen das Buch.
Der vorliegende Band eignet sich für Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie ebenso wie für Kommunikationspraktiker.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-4279-3
Erscheinungsdatum 11.12.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 173
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG