Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität

Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe
Nomos, 1. Auflage 2019, 280 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-3998-1
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-8283-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes basieren auf politikwissenschaftlichen, soziologischen und kriminologischen Forschungserkenntnissen, juristischen Analysen sowie Erfahrungen aus der Praxis. Sie stellen die erste umfassende Publikation zur komplexen Thematik „Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität“ dar und beinhalten deutsch- und englischsprachige Beiträge. Die multidisziplinäre Ausrichtung macht deutlich, dass das neuartige Phänomen der anonymen Drogenmärkte im Internet eine vielschichtige Herausforderung darstellt. Klassische Konzepte wie das der „Organisierten Kriminalität“ müssen erweitert werden und benötigen neue Erklärungsansätze. Organisationsstrukturen auf Online-Drogenmärkten müssen neu analysiert werden. Ebenso hat die Entwicklung der Kryptomärkte drogenpolitische Implikationen und erfordert neue Angebote der Drogenprävention und -beratung sowie Ansätze der Strafermittlung und Justiz. Schließlich stellt sich die Frage nach einer möglichen Regulierung von Online-Drogenmärkten. Angesichts dieser Problemanzeige beleuchten die Beiträge dieses Sammelbandes AkteurInnen, strukturelle Gegebenheiten und ökonomische Transaktionen auf anonymen Drogenmärkten.

Mit Beiträgen von
Meropi Tzanetakis | Heino Stöver | Klaus von Lampe | Frank Neubacher | Anja P. Jakobi | Jasmin Haunschild | Gergana Bulanova-Hristova | Karsten Kasper | Andreas Zaunseder | Angus Bancroft | Gerrit Kamphausen | Bernd Werse | James Martin | Benjamin Löhner | Sandro Rösler | Christian Mader | Stefan Mey
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3998-1
Untertitel Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe
Erscheinungsdatum 23.01.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 280
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»Meropi Tzanetakis (Fellow für Kriminologie und Sozio¬logie in Oslo und Essex und zurzeit am Institut für Poli¬tikwissenschaft der Universität Wien) und Heino Stöver (Professor für Suchtforschung in Frankfurt) legen einen Sammelband vor, der unter den Pionierarbeiten zu die¬sem Thema im deutschsprachigen Raum zu zählen ist. Der Band ist interdisziplinär zwischen Politikwissen¬schaft, Kriminologie und Soziologie angelegt. Sowohl Forscher_innen als auch Praktiker_innen kommen zu Wort. Das Herstellen des Zusammenhangs zwischen OK, privatem Konsum und dem Darknet hilft, die wissen¬schaftlichen und politischen Dimensionen eines Themas zu beleuchten, das in den Medien allzu oft unterkom¬plex dargestellt wird. Der Band bietet einen sehr guten Einstieg in die Thematik und ist darüber hinaus auch für den Unterricht an der Universität oder zur Einschulung politischer Akteur_innen zum Thema gut verwendbar.«
Stefan A. Marx, ÖZP 2/2020, 19-20

»Das ist ein klug komponierter Band, der sich unter kriminologischen, marktsoziologischen, drogensoziologischen und drogenpolitischen Aspekten lesen lässt. Er relativiert den Begriff von OK, leistet eine Entmystifizierung des Darknets, bereichert unsere Kenntnis von Marktmechanismen, bietet eine aktuelle Fortschreibung zum Drogenhandel und Dealen und liefert vor dem Hintergrund neuer Distributionswege neue Argumentationen gegen eine prohibitive Drogenpolitik.«
Dr. Aldo Legnaro, Kriminologisches Journal 4/2019, 329

»... bietet [das Werk] einen gut verständlichen Einblick in die aktuelle Problemlage rund um Darknet und Drogenhandel. Ein auch für wissenschaftliche LaiInnen durchaus lesenswertes Werk!«
Marlene Breier, Politix 45/2019, 45

»die interdisziplinären Beiträge des Sammelbands sind allesamt sehr facettenreich und fokussieren den bislang unklaren Blick auf die zahllosen Konfliktfelder dieses "relativ neuen" Online-Phänomens. Schon deswegen ist der gut strukturierte und inhaltlich unter den gegebenen eingeschränkten Forschungsbedingungen dennoch inhaltreiche Sammelband für einen Einstieg in die Thematik uneingeschränkt empfehlenswert.«
Dr. Holger Plank, Polizei-Newsletter April 2019

»[liefert] Einblicke und Anregungen, um zukünftige kommunikationswissenschaftliche Darknet-Forschung theoretisch und methodisch zu inspirieren... Der Sammelband vereint politikwissenschaftliche, kriminologische, soziologische und juristische Erkenntnisse. Er diskutiert u.a., inwiefern sich unser Verständnis von Organisierter Kriminalität und von Drogenprävention unter den Bedingungen von Drogenmärkten im Darknet anpassen muss. Der Band enthält auch ein Kapitel des Publizisten Stefan Mey, das die mediale Berichterstattung über das Darknet auf den Prüfstand stellt: "Alles böse? Das Darknet und sein mediales Image".
Nicola Döring, M&K 3/2019, 326-328

»Im Fachbuch [...] wird anhand von Fallstudien wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle organisierte Kriminalität (OK) längst professionell und im großen Stil auch im Bereich Cyber-Kriminalität aktiv ist. Die Beiträge basieren auf politikwissenschaftlichen, soziologischen und kriminologischen Forschungserkenntnissen, juristischen Analysen sowie Erfahrungen aus der Praxis.«
Öffentliche Sicherheit 7+8/2019, 124
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG