Dynamische Effizienzen in der EU-Fusionskontrolle

Zum Prognoseproblem im Kartellrecht am Beispiel von Mobilfunkfusionen
Nomos, 1. Auflage 2018, 298 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Europäisches Wirtschaftsrecht
Buch
78,00 €
ISBN 978-3-8487-5039-9
Lieferbar
eBook
78,00 €
ISBN 978-3-8452-9211-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Europäischen Kommission kommt als Wettbewerbshüterin u.a. die Aufgabe zu, geplante Fusionen von Unternehmen auf Wettbewerbsauswirkungen im Markt hin zu überprüfen. Dazu stellt sie eine Prognose hinsichtlich der künftigen Markt- und Wettbewerbsentwicklungen an. Dies ist gerade in dynamischen Märkten eine große Herausforderung, da sich die technologischen und ökonomischen Vorzeichen in diesen Märkten sehr schnell ändern können. Der Autor geht den ökonomischen Rahmenbedingungen von innovations- und technikimmanenten Industrien auf den Grund und wirft ein Schlaglicht auf den Effizienzbegriff in der Fusionskontrolle. Er untersucht hierzu Fusionsfälle aus dem Mobilfunksektor und skizziert, wie die Europäische Kommission dynamische Marktentwicklungen und innovative Effizienzen im Einzelfall würdigt. Der Autor macht konkrete Vorschläge für eine Revision des legislativen Rechtsrahmens und regt eine institutionelle Verankerung technologischen Sachverstands bei der Europäischen Kommission an.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5039-9
Untertitel Zum Prognoseproblem im Kartellrecht am Beispiel von Mobilfunkfusionen
Erscheinungsdatum 09.07.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 298
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG