Ehrverletzungen durch den Arbeitnehmer unter besonderer Berücksichtigung sozialer Netzwerke
Nomos, 1. Auflage 2021, 253 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Beschreibung
Beleidigungen in sozialen Netzwerken – nicht nur ein Thema für den Staatsanwalt, sondern auch für den Arbeitsrechtler. Der Umgang mit diesem Phänomen und seinen zahlreichen Facetten erscheint bisweilen wenig berechenbar. Vor diesem Hintergrund wird zunächst grundsätzlich herausgearbeitet, warum und inwiefern Ehrverletzungen Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis darstellen können. Sodann werden die Erkenntnisse auf soziale Netzwerke übertragen und zahlreiche praktische Fragen behandelt. Gibt es Vertraulichkeit im Netz? Wie ist ein „Gefällt-mir-Klick“ rechtlich einzuordnen? Welche Beweisschwierigkeiten treten auf? Der Autor entwickelt Leitlinien und zeigt anhand zahlreicher Konstellationen auf, dass das Rad nicht neu erfunden werden muss.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8047-1 |
Erscheinungsdatum | 03.03.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 253 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de