Eigenverteidigung und aufgedrängte Pflichtverteidigung im formellen Völkerstrafrecht

Nomos, 1. Auflage 2010, 252 Seiten
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8329-5614-1
Nicht lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-2813-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In der Vergangenheit wurden die Täter völkerrechtlicher Verbrechen oftmals nicht strafrechtlich verfolgt. Diese „Kultur der Straflosigkeit“ wird durch Verfahren vor internationalen Strafgerichten zurückgedrängt. Solche Prozesse vor internationalen Gerichtshöfen sind mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Dies gilt, mit Einschränkungen, auch für Verfahren gegen tatsächliche oder vermeintliche Hauptverantwortliche, wie etwa Slobodan Milosevic, Vojislav Seselj und Radovan Karadzic, die sich vor dem Jugoslawientribunal selbst verteidigten und – zumindest im Gerichtssaal – ohne den Beistand professioneller Verteidiger auftraten. Die Arbeit widmet sich den in der Rechtsprechung anlässlich dieser Fälle kontrovers diskutierten Fragen nach dem Inhalt des Rechts auf Eigenverteidigung und nach den Umständen, bei deren Vorliegen dem Angeklagten ein Pflichtverteidiger auch gegen seinen Willen beigeordnet werden kann. Der Autor stützt sich auf rechtsvergleichende Überlegungen und berücksichtigt auch die internationalen Menschenrechtsstandards. Die Untersuchung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker des Völkerstrafrechts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5614-1
Erscheinungsdatum 15.12.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 252
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG