Ein Organisationsmodell zur Regulierung der Rating-Agenturen
Ein Beitrag zur regulierten Selbstregulierung am Kapitalmarkt
Nomos, 1. Auflage 2009, 268 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Beschreibung
Rating-Agenturen nehmen am Kapitalmarkt durch die Bündelung von kapitalmarktrechtlich relevanten Informationen und der Verfügbarmachung ihrer Ergebnisse mittels einfacher Ratingsymbole eine bedeutende Aufgabe wahr. Da sie jedoch die dem Markt zuletzt innewohnenden Gefahren nicht in ihren Ratings abgebildet haben, werden sie für den Ausbruch der Finanzmarktkrise mitverantwortlich gemacht. Seither stehen sie in der Regulierungsdiskussion.
Hierzu leistet die Verfasserin einen wesentlichen Beitrag, indem sie – nach einer ökonomischen Darstellung der Rating-Tätigkeit – aus dem Verfassungsrecht allgemeine Grundsätze für staatliches Handeln am Ratingmarkt herleitet. Zum Ausgleich verfassungsrechtlicher Eingriffspflichten einerseits und ökonomischer Effektivität andererseits schlägt sie sodann ein verwaltungswissenschaftliches Organisationsmodell vor. Abgeleitet aus dem theoretischen Konzept der „regulierten Selbstregulierung“ und verknüpft mit dem konkreten Fall der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung wird ein eigener begründeter rechtspolitischer Vorschlag zur Regulierung unterbreitet, der in Abgrenzung zu weiteren Regulierungsansätzen steht, die kritisch diskutiert werden.
Hierzu leistet die Verfasserin einen wesentlichen Beitrag, indem sie – nach einer ökonomischen Darstellung der Rating-Tätigkeit – aus dem Verfassungsrecht allgemeine Grundsätze für staatliches Handeln am Ratingmarkt herleitet. Zum Ausgleich verfassungsrechtlicher Eingriffspflichten einerseits und ökonomischer Effektivität andererseits schlägt sie sodann ein verwaltungswissenschaftliches Organisationsmodell vor. Abgeleitet aus dem theoretischen Konzept der „regulierten Selbstregulierung“ und verknüpft mit dem konkreten Fall der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung wird ein eigener begründeter rechtspolitischer Vorschlag zur Regulierung unterbreitet, der in Abgrenzung zu weiteren Regulierungsansätzen steht, die kritisch diskutiert werden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4897-9 |
Untertitel | Ein Beitrag zur regulierten Selbstregulierung am Kapitalmarkt |
Erscheinungsdatum | 03.08.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 268 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch gibt einen idealen Überblick über die Materie und eignet sich zur Vorbereitung auf das Thema der Rating-Agenturen im Schwerpunktstudium.«
Law Zone 2/10
Law Zone 2/10
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de