Einbildungskraft als Orientierungskraft
Neuinterpretation der phänomenologischen Kant-Deutung Heideggers
Academia, 1. Auflage 2020, 312 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Martin-Heidegger-Gesellschaft | Forschungsreihe
Beschreibung
Tak-Lap Yeungs Arbeit verfolgt eine innovative Deutungsperspektive mit dem Versuch, Heideggers Kant-Adaption als Weg einer Umdeutung nachzuvollziehen, um eine neue Kant-Lesart stark zu machen und zugleich darüber hinaus einen von Hannah Arendt inspirierten eigenständigen Ansatz zu entwickeln, der die Rolle der Einbildungskraft als ontologische und konstitutive Instanz der Existenzorientierung zu bestimmen ermöglicht. In Ergänzung dazu zeigt diese Arbeit im Anhang einen Vergleich zwischen Heideggers Kant-Deutung und der eines chinesischen Philosophen, Mou Zongsan, auf. Der transkulturelle Hintergrund hat Yeung, der an Universitäten in Hongkong und Berlin geforscht hat, dazu befähigt, die nicht deutschsprachigen Einsichten in den deutschen philosophischen Diskurs einzubringen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89665-930-9 |
Untertitel | Neuinterpretation der phänomenologischen Kant-Deutung Heideggers |
Erscheinungsdatum | 08.12.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 312 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de