"Elend im Wunderland"
Armutsvorstellungen und Soziale Arbeit in der Bundesrepublik 1955-1975
Tectum, 1. Auflage 2018, 516 Seiten
Buch
88,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8288-4067-6
Beschreibung
Armut und Wirtschaftswunder – auf den ersten Blick zwei widersprüchliche Begriffe. Auch die zeitgenössisch häufig verwendete Selbstzuschreibung einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky) bestärkt die Annahme, dass sich zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre in der Bundesrepublik kaum jemand mit dem Thema Armut auseinandergesetzt hat. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich das Armutsverständnis der bundesdeutschen Gesellschaft genau in dieser Zeit stark veränderte: Es wurde vielschichtiger, demokratischer, liberaler. Zugleich erfuhr der Sozialstaat in diesen beiden Dekaden einen Ausbau ungeahnten Ausmaßes.
An diesem Punkt setzt die Studie an. In ihrer umfangreichen Analyse konzentriert sich Meike Haunschild auf Expertendiskurse und nimmt am Beispiel von Caritas und Arbeiterwohlfahrt zentrale Debatten der Wohlfahrtspflege in den Blick. Geleitet von der Frage, wie und warum sich die Grenze zwischen gesellschaftlich akzeptierten und gesellschaftlich nicht mehr akzeptierten Formen sozialer Ungleichheit verschob, arbeitet sie Veränderungen im vorherrschenden Armutsverständnis heraus und zeigt dessen Wechselwirkung mit sozialstaatlichen Leistungen auf.
An diesem Punkt setzt die Studie an. In ihrer umfangreichen Analyse konzentriert sich Meike Haunschild auf Expertendiskurse und nimmt am Beispiel von Caritas und Arbeiterwohlfahrt zentrale Debatten der Wohlfahrtspflege in den Blick. Geleitet von der Frage, wie und warum sich die Grenze zwischen gesellschaftlich akzeptierten und gesellschaftlich nicht mehr akzeptierten Formen sozialer Ungleichheit verschob, arbeitet sie Veränderungen im vorherrschenden Armutsverständnis heraus und zeigt dessen Wechselwirkung mit sozialstaatlichen Leistungen auf.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4067-6 |
Untertitel | Armutsvorstellungen und Soziale Arbeit in der Bundesrepublik 1955-1975 |
Erscheinungsdatum | 16.07.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 516 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Dieser wichtige Armutsdiskurs vom Beginn der Restitutionsphase der westdeutschen Wirtschaft bis hin zur gründlichen Überholung des Sozialstaates in den 1970er Jahren wird durch die nun vorgelegte Studie materialmäßig und analytisch sehr gründlich aufbereitet... Meike Haunschild schließt eine wichtige Lücke und setzt damit die verdienstvollen Studien von Christoph Sachße und Florian Tennstedt fort.«
Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, socialnet.de 12/2018
Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, socialnet.de 12/2018
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de