Energierecht
Nomos, 5. Auflage 2022, 366 Seiten
Beschreibung
Das Energierecht
ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Insbesondere für all jene, die sich erstmals entweder im Studium, in der Fortbildung oder in der Praxis mit dem Energierecht zu befassen haben, bietet der Band einen facettenreichen Überblick über das Rechtsgebiet. Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor.
Die 5. Auflage
basiert auf dem neuen Energierecht nach der EEG-Novelle 2021 und der EnWG-Novelle 2021. Ausführlich geht sie auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein, wie die des Netzzugangs, das Ausschreibungsregime und die Entgeltregulierung. Erstmals werden überblicksartig die Grundzüge der immer ausdifferenzierter werdenden energierechtlichen Planfeststellung skizziert.
ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Insbesondere für all jene, die sich erstmals entweder im Studium, in der Fortbildung oder in der Praxis mit dem Energierecht zu befassen haben, bietet der Band einen facettenreichen Überblick über das Rechtsgebiet. Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor.
Die 5. Auflage
basiert auf dem neuen Energierecht nach der EEG-Novelle 2021 und der EnWG-Novelle 2021. Ausführlich geht sie auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein, wie die des Netzzugangs, das Ausschreibungsregime und die Entgeltregulierung. Erstmals werden überblicksartig die Grundzüge der immer ausdifferenzierter werdenden energierechtlichen Planfeststellung skizziert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 5 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6192-0 |
Erscheinungsdatum | 10.12.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 366 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Lehrbuch |
Hinweis | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Rezensionen
»Das vorgelegte Studienbuch eignet sich sowohl als instruktives Lehrbuch für den universitären Unterricht als auch als Lernbuch für das Selbststudium einer nahezu täglich wichtiger werdenden Materie, die ein interessantes, vielfältiges und zukunftsträchtiges Arbeitsfeld für angehende Juristen bietet. Dieses Studienbuch, das über einen nicht überladenen Fußnotenapparat sowie ein sehr gut strukturiertes Stichwortverzeichnis verfügt, ist auch für die berufliche Praxis (Anwaltskanzleien/Energieversorger/Netzbetreiber u.a.) sehr interessant; das gilt auch für Berufsgruppen wie bspw. Betriebswirte und Ingenieure.«
Akademischer Direktor Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber, VBlBW 5/2023
»gilt, dass die Leser:innen hervorragend und auf knappstem Raum informiert werden. Das heißt, der Einstieg in das Energiewirtschaftsrecht gelingt über dieses Buch mit Sicherheit. So gesehen, sollten alle Personen, die einen präzisen und gerafften Überblick über große Teile des geltenden Energiewirtschaftsrechts haben wollen, zu diesem Buch greifen – es gibt nichts Besseres und Kompakteres.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, EWeRK 3/2022
»die aktuellste Darstellung des Energierechts«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de November 2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»... ein Werk zur Hand hat, das ebenso kompakt, verständlich wie umfassend die wesentlichen Regelungsbereiche des Energierechts beschreibt und dabei auch Grundstrukturen erklärt. Um das Resümee vorwegzunehmen: es wäre schön, wenn dieses Buch in seinem Ansatz und der Art und Weise seiner Darstellung Vorbildwirkung auch für vergleichbare literarische Initiativen in Österreich entwickeln würde. Teilweise liest sich das Buch nachgerade spannend. Jedenfalls trägt das ›Energierecht‹ von Kühling, Rasbach und Busch in äußerst gelungener Weise dazu bei, Schwellenangst vor einem vielfach zu Unrecht als spröde und technisch verschrieenen Rechtsgebiet abzubauen.«
Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, ÖZW 3/2018, 154
»ein Muss«
Prof. Dr. Ludwig Gramlich, N&R 2018, 305
»bietet das Werk eine kompakte, prägnante Aufarbeitung des Energierechts in klarer Sprache, die ihresgleichen sucht.«
Johannes Riewe, EWerRK 1/13
Akademischer Direktor Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber, VBlBW 5/2023
»gilt, dass die Leser:innen hervorragend und auf knappstem Raum informiert werden. Das heißt, der Einstieg in das Energiewirtschaftsrecht gelingt über dieses Buch mit Sicherheit. So gesehen, sollten alle Personen, die einen präzisen und gerafften Überblick über große Teile des geltenden Energiewirtschaftsrechts haben wollen, zu diesem Buch greifen – es gibt nichts Besseres und Kompakteres.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, EWeRK 3/2022
»die aktuellste Darstellung des Energierechts«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de November 2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»... ein Werk zur Hand hat, das ebenso kompakt, verständlich wie umfassend die wesentlichen Regelungsbereiche des Energierechts beschreibt und dabei auch Grundstrukturen erklärt. Um das Resümee vorwegzunehmen: es wäre schön, wenn dieses Buch in seinem Ansatz und der Art und Weise seiner Darstellung Vorbildwirkung auch für vergleichbare literarische Initiativen in Österreich entwickeln würde. Teilweise liest sich das Buch nachgerade spannend. Jedenfalls trägt das ›Energierecht‹ von Kühling, Rasbach und Busch in äußerst gelungener Weise dazu bei, Schwellenangst vor einem vielfach zu Unrecht als spröde und technisch verschrieenen Rechtsgebiet abzubauen.«
Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, ÖZW 3/2018, 154
»ein Muss«
Prof. Dr. Ludwig Gramlich, N&R 2018, 305
»bietet das Werk eine kompakte, prägnante Aufarbeitung des Energierechts in klarer Sprache, die ihresgleichen sucht.«
Johannes Riewe, EWerRK 1/13
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de