Entscheidungen am Lebensende
Medizinethische und empirische Forschung im Dialog
Herausgegeben von
Mag. Dr. Johann Platzer,
Dr. Franziska Großschädl
Nomos, 1. Auflage 2016, 222 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den wachsenden ethischen Herausforderungen im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen zur Gestaltung des Lebensendes. ExpertInnen aus der Medizinethik, Palliativmedizin, Theologie und den Sozialwissenschaften erläutern darin die hierfür relevanten Fragestellungen: Wie kann mit Wünschen nach Suizidbeihilfe oder Tötung auf Verlangen angemessen umgegangen werden? Unter welchen Umständen kann auf künstliche Ernährung bei Wachkomapatienten verzichtet werden? Entsprechen advance euthanasia directives für den Fall schwerer Demenz bestimmten ethischen Ansprüchen?
Des Weiteren werden empirische Forschungsprojekte sowie aktuelle Institutionalisierungsprozesse von Lebensende-Entscheidungen analysiert. Abschließend wird auf internationale Trends und empirische Studien über die Akzeptanz der „Sterbehilfe“ Bezug genommen. Dabei zeigt sich, dass diese tendenziell im Steigen ist, jedoch sowohl von regionalen als auch kulturellen und sozialen Faktoren abhängt.
Mit Beiträgen von:
Joachim Cohen, Chris Gastmans, Franziska Großschädl, Andreas Heller, Dominik Kemmer, Radoslav Lojan, Arne Manzeschke, Christof Müller-Busch, Johann Platzer, Sabine Pleschberger, Peter Schaber, Patrick Schuchter, Willibald J. Stronegger, InocentMária V. Szaniszló OP, Paulina Wosko, Markus Zimmermann.
Des Weiteren werden empirische Forschungsprojekte sowie aktuelle Institutionalisierungsprozesse von Lebensende-Entscheidungen analysiert. Abschließend wird auf internationale Trends und empirische Studien über die Akzeptanz der „Sterbehilfe“ Bezug genommen. Dabei zeigt sich, dass diese tendenziell im Steigen ist, jedoch sowohl von regionalen als auch kulturellen und sozialen Faktoren abhängt.
Mit Beiträgen von:
Joachim Cohen, Chris Gastmans, Franziska Großschädl, Andreas Heller, Dominik Kemmer, Radoslav Lojan, Arne Manzeschke, Christof Müller-Busch, Johann Platzer, Sabine Pleschberger, Peter Schaber, Patrick Schuchter, Willibald J. Stronegger, InocentMária V. Szaniszló OP, Paulina Wosko, Markus Zimmermann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3044-5 |
Untertitel | Medizinethische und empirische Forschung im Dialog |
Erscheinungsdatum | 31.03.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 222 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der informative Tagungsband wird durch einen faktenreichen Beitrag von Joachim Cohen abgerundet, der anhand zahlreicher Forschungsergebnisse Trends und Aspekte des assistierten Sterbens zusammengestellt hat... Der lesenswerte Beitrag von Platzer nimmt eine besondere Rolle im Band ein, in dem er auf meta-ethischer Ebene für einen beiderseitig gewinnbringenden Austausch von medizinethischer und normativer Forschung plädiert.«
Dr. Jonas Pavelka, Zeitschrift für medizinische Ethik 2017, 243-244
»Fakt ist, dass dieses Buch eine Fülle an Daten und ethisch-fundierten Überlegungen bietet, die es dem an dieser Thematik Interessierten gebietet, sich das Buch anzuschaffen.«
Dr. Ricardo Bonfranchi, Ethica 2016, 375
»Durch die Internationalität der Autoren regt dieses Buch zum Nachdenken an, und gibt Einblicke in die verschiedenen gesellschaftlichen Sichtweisen.«
Prof. Dr. Veronika Schraut, socialnet.de 11/2016
Dr. Jonas Pavelka, Zeitschrift für medizinische Ethik 2017, 243-244
»Fakt ist, dass dieses Buch eine Fülle an Daten und ethisch-fundierten Überlegungen bietet, die es dem an dieser Thematik Interessierten gebietet, sich das Buch anzuschaffen.«
Dr. Ricardo Bonfranchi, Ethica 2016, 375
»Durch die Internationalität der Autoren regt dieses Buch zum Nachdenken an, und gibt Einblicke in die verschiedenen gesellschaftlichen Sichtweisen.«
Prof. Dr. Veronika Schraut, socialnet.de 11/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de