Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung
Nomos, 1. Auflage 2007, 261 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Wurde der internationalen Korruption bis Mitte der 1990er Jahre eine äußerst geringe Beachtung beigemessen, wird sie mittlerweile als ernstzunehmendes Problem wahrgenommen.
Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale Übereinkommen zur Korruptionsbekämpfung verabschiedet, darunter das OECD-Bestechungsübereinkommen von 1997 und die UN-Konvention gegen Korruption aus dem Jahr 2003.
Die vorliegende Arbeit wendet sich den Vorgaben dieser Übereinkommen zu, die ihre Ursprünge im amerikanischen Foreign Corrupt Practices Act von 1977 haben, und untersucht, inwieweit ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland den Ansprüchen einer effektiven Korruptionsbekämpfung gerecht wird.
Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale Übereinkommen zur Korruptionsbekämpfung verabschiedet, darunter das OECD-Bestechungsübereinkommen von 1997 und die UN-Konvention gegen Korruption aus dem Jahr 2003.
Die vorliegende Arbeit wendet sich den Vorgaben dieser Übereinkommen zu, die ihre Ursprünge im amerikanischen Foreign Corrupt Practices Act von 1977 haben, und untersucht, inwieweit ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland den Ansprüchen einer effektiven Korruptionsbekämpfung gerecht wird.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2693-9 |
Erscheinungsdatum | 17.07.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 261 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de