Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen

Nomos, 1. Auflage 2017, 296 Seiten
Buch
29,90 €
ISBN 978-3-8487-2613-4
eBook
29,90 €
ISBN 978-3-8452-6734-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Über die Zukunft des 21. Jahrhunderts wird in den Kernthemen Umwelt und Ungleichheit entschieden. Die Entwicklungspolitik verhält sich zu diesen Herausforderungen noch zaghaft. Zu großen Teilen ist sie weiter dem Wachstumsimperativ verpflichtet und versucht, die Welt nach westlichem Antlitz zu gestalten. Klimawandel, Umweltzerstörung und wachsende globale Ungleichheiten machen aber immer deutlicher, dass dieser Weg für die gesamte Menschheit in eine Sackgasse führt.
Der Band stellt darum ökologische und soziale Fragen ins Zentrum. Er verkoppelt und analysiert diese Themen jenseits von Wachstum und Eurozentrismus, diskutiert entwicklungstheoretische Impulse und vergleicht empirische Befunde aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Das Buch bietet somit zahlreiche Anregungen für die Zukunft der Theorie und Politik der Entwicklung im Globalen Norden und im Globalen Süden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2613-4
Erscheinungsdatum 27.02.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 296
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»kenntnisreiche Einzelstudien zu Themen wie Entwicklungsstaat, wachsende Mittelschichten in Ländern des Südens, Ungleichheit, Arbeitsverhältnisse, insbesondere über räumliche Dynamiken rohstoffbasierter Entwicklung, auch über feministische Diskurse.«
Prof. Dr. Dieter Senghaas, HPB 3/2018, 376

»Impulse für die entwicklungspolitische Debatte... Hervorzuheben ist der ausgezeichnete Aufsatz von Alexandra Bechtum und Bernd Overwien über mögliche Impulse der postkolonialen Theorien für die politische Bildungsarbeit... Lesenswert!«
Walter Eberlei, Welt-Sichten, 4/2018, 64

»Die Frage beider Bücher ist so spannend wie aktuell: Wie können die anerkannten Entwicklungsmodelle und die auf ihnen basierenden politischen Handlungen neu justiert werden, um auf eine globale Entwicklung hinzuarbeiten, die Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und soziale Verträglichkeit stärker in Einklang bringt?«
Manuela Rivet, Geographische Rundschau, 3/2018, 55

»Der Sammelband bietet sich nicht nur an, um aktuelle Ansätze in der Entwicklungstheorie zu begreifen. Auch bekommt der oder die Lesende einen allgemeinen Überblick über gängige, häufig konkurrierende Grundannahmen in den Sozialwissenschaften... für all diejenigen zu empfehlen, die über den Tellerrand der klassischen Entwicklungsparadigmen schauen und weiterhin an erkenntnistheoretische und materielle Brücken weltweit glauben.«
Tim Bausch, Vereinte Nationen, 2018, 40

»Die Herausgeber schließen ihre Einleitung mit dem Satz: ›Dieses Buch wendet sich darum sowohl an Entwicklungstheoretiker und -kritiker, an Skeptiker der Entwicklungspolitik als auch an entwicklungspolitische Praktiker, die in ihren Überzeugungen oder ihrer Arbeit für neue Impulse offen sind.‹ Dem ist nichts hinzuzufügen.«
Michael Rohschürmann, pw-portal.de 7/2017
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG